Pensenpläne

Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Freisen arbeiten von Beginn der Klassenstufe 5 an mit Pensenplänen.
Pensenpläne sind umfassende Arbeitspläne zu einem bestimmten Thema in den verschiedenen Fächern. Sie werden in Klasse 5 und 6 in Basisstufe und Erweiterungsstufe differenziert. Ab Klassenstufe 7 werden die Pensenpläne um die Expertenstufe erweitert.

Die Basisstufe vermittelt das Grundwissen, das alle Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Thema erlangen müssen. Die Erweiterungsstufe geht auf die in der Basisstufe erworbenen Kompetenzen verstärkt ein und vertieft diese. Die Expertenstufe verlangt den Schülerinnen und Schülern Transferkompetenzen zu dem bereits erworbenen Wissen ab.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten während des Unterrichts am gleichen Unterrichtsthema. Eine Differenzierung erfolgt über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, in der Menge des Unterrichtsstoffes, in den Unterrichtsmaterialien und in den Lernzugängen, die wir unseren Schülern aufzeigen.
Die Pensenplanarbeit bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich individuell weiterzuentwickeln und auch Aufgaben höherer Niveaus zu bearbeiten. So können sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, dadurch ihr Selbstvertrauen stärken und positive Lernerfahrungen sammeln. In unserem Konzept steht das kooperative Lernen im Mittelpunkt – und davon profitieren alle: Schülerinnen und Schüler, die sich in einem Themenbereich bereits sicher fühlen, unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, die noch zusätzliche Erklärungen oder Übung benötigen. Dabei gewinnen beide Seiten: Die einen erweitern ihr Wissen und ihre Kompetenzen, während die anderen durch das Erklären und Strukturieren der Inhalte ihr eigenes Verständnis vertiefen und ihre Fähigkeit stärken, Gelerntes anzuwenden und weiterzugeben.

GemS Freisen Schoolbook

Infos zum Schoolbook

Durch unsere Pensenplanarbeit lernen unsere Schüler frühzeitig, für das eigene Lernen und den eigenen Lernprozess verantwortlich zu sein und das eigene Lernen zu reflektieren. Lernen wird dadurch zu einem "reflexiven Prozess".

Gleichzeitig hat sich das Lernen in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung sehr stark verändert und das Digitale Klassenbuch, zu dem alle Schülerinnen und Schüler Zugang haben, stellt hinsichtlich der Unterrichtsinhalte eine Transparenz für alle her, die auch unser seit Jahren bekanntes Pensenbuch in seiner ursprünglichen Form ein Stück weit entbehrlich gemacht haben.

An die Stelle des Pensenbuchs ist daher zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 das "GemS Freisen Schoolbook" getreten. Dieses hilft unseren Schülerinnen und Schülern bei der Reflexion der Lerninhalte, des eigenen Lerninhaltes und des Sozialverhaltens. Außerdem können wichtige Termine und Aufgaben eingetragen werden. Der Ansatz des GemS Freisen Schoolbooks ist dabei ein stärkenorientierter, das bedeutet, wir lenken den Fokus unserer Schülerinnen und Schüler vor allem auch darauf, was sie gut können. Das hilft bei der Entwicklung eines größeren Selbstvertrauens und eines positiven Selbstbildes. Gleichzeitig dient das GemS Freisen Schoolbook als Strukturierungshilfe und Portfolio für die halbjährlichen Entwicklungsgespräche.

Das Besondere: Das GemS Freisen Schoolbook wird als Digitales Notizbuch auf den schülereigenen iPads geführt. Dadurch bietet es größtmögliche Flexibilität, weil auch kurzfristig neue Seiten zu Unterrichtsprojekten und aktuellen Themen eingepflegt werden können.

Gemeinschaftsschule Freisen

Schulstraße 43
66629 Freisen

Telefonisch erreichen Sie uns

Mo - Fr von 07.30h bis 14.00h unter

Tel: 06851 / 801 - 6100
Fax: 06851 / 801 - 6110

Betreuungsteam der

freiwilligen Ganztagsschule
(ab 12:30 Uhr): 0151 - 563 197 67