Die Klassenstufe 10 hat sich im Herbst intensiv mit einem wichtigen Kapitel der Deutschen Geschichte befasst. Dazu haben Schülerinnen und Schüler der 10c folgenden Bericht geschrieben:
"In der Themenwoche vom 06.10.25 bis zum 10.10.25 haben wir uns mit dem Thema „Nationalsozialismus“ intensiv auseinandergesetzt.
Montags, am 06.10.25 haben wir unser Grundwissen zum Thema „Nationalsozialismus“ erweitert, indem wir in Kleingruppen passende Aufgaben zu dem Thema bearbeitet und anschließend im Klassenkreis besprochen haben.
Dienstags war eine Exkursion zu einem Konzentrationslager angesagt. Während der fast vierstündigen Fahrt zum Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in Frankreich bereitete uns ein Referent der „Stiftung für Demokratie Saarland“ auf die geforderten Verhaltensweisen in einem KZ vor und informierte uns schon vorab über Verfolgung und Unterdrückung, Ausbeutung und Ermordung von Juden, Minderheiten und Andersdenkenden. Im KZ konnten wir uns selbst ein Bild über die unmenschlichen Zustände der Häftlinge machen, die täglich immer neue Grausamkeiten ertragen mussten. Die Besichtigung der Baracken, der Folterräume mit Strafbock, der „Behandlungsräume“ oder eher „Misshandlungsräume“ mit Seziertisch, in denen Häftlinge teilweise ohne Betäubung aus Forschungszwecken operiert wurden, schockierten uns und hinterließen ein bedrückendes Gefühl.
Mittwochs trafen wir einen Zeitzeugen, Herrn Horst Bernard in der GemS Freisen. Er erzählte aus seiner Kindheit, die geprägt war von Flucht und Verzicht, Angst und Ausgrenzung. Sehr interessant waren dabei seine Erzählungen von seiner Flucht nach Frankreich und den dortigen Erlebnissen in der Schule. Wir durften dem Zeitzeugen auch Fragen stellen über sein Leben und seine prägenden Erfahrungen. Der Zeitzeuge war sehr überrascht über unsere vielen Fragen und freute sich über unser reges Interesse am Thema. Das sei er so nicht gewöhnt.
Donnerstags begaben wir uns auf die Spuren Jüdischen Lebens in St. Wendel. Bei einem Stadtrundgang besichtigten wir zwei Denkmale, die „ErinnerungsStele“ (ehemalige Synagoge in WND) und das „Tor der Erinnerung“ an der evangelischen Kirche. Wir entdeckten sogenannte Stolpersteine gegen das Vergessen, die an jüdische Bürger erinnern sollen. Außerdem schauten wir uns im Kino den Film „Schindlers Liste“ an, der von einem Geschäftsmann im 2.Weltkrieg handelt, der Juden beschäftigte und somit vor der Deportation in ein KZ bewahrte und ihr Leben rettete.
Freitags reflektierten wir die Woche im Klassenverband, tauschten uns über die emotionalen Erlebnisse aus, fertigten Plakate, Referate oder Berichte über die Themenwoche an. Beim Sport ließen wir die intensive Schulwoche mit anspruchsvollen Teamspielen ausklingen. Abschließend kann man feststellen, dass die Themenwoche sehr interessant und überwältigend war. Für manche von uns war es sowohl körperlich als auch seelisch sehr anstrengend. Es hat viele Schüler sehr nachdenklich gemacht. Wir sind sehr dankbar, dass uns so eine Themenwoche ermöglicht wurde.
Schüler und Schülerinnen der Klasse 10c"
Wir danken der 10c, dass sie uns an ihre Eindrücken teilhaben lässt.